Der chinesische Diskurs um das Sozialkreditsystem ist zwar von der Kommunistischen Partei dominiert, aber alles andere als einheitlich. Shen Kui, ein Jusprofessor aus Peking, übt tiefgehende Kritik an den Rechtsgrundlagen des Systems. – von Konstantin Kladensky
Every winter Chinese authorities receive numerous online complaints related to heating. In the past, central policies ignored complex local conditions. The desire of local leaders to reach their performance targets has added fuel to the problem. How did this situation come about? How did local governments respond? And why are environmental and energy goals so difficult to integrate? – by Jenny Li Jie
Japan hat es sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, will die Regierung auch auf Atomenergie zurückgreifen. Währenddessen steigen sowohl der Unmut der japanischen Bevölkerung gegenüber der Atomkraft als auch die Bedenken zur Sicherheit der Reaktoren. – von Johanna Dietz, Adnan Hasanic, Michael Dörken und Tamara Fredrich
Der Künstler Wang Lei zerschnippelt 365 Ausgaben der chinesischen Tageszeitung People’s Daily (Renmin Ribao) und webt sie zu einer weitläufigen, unästhetischen Rolle. Sein Werk kritisiert unverkennbar schonungslos die Propaganda und Politik der Kommunistischen Partei Chinas. – von Katharina Menz
Der Kernzweck des Wohnens ist der Schutz der Bewohner*innen vor Witterung, Tieren und anderen gefährlichen Situationen. Daher gehört der Wohnraum zu den elementarsten Bedürfnissen des Menschen. Eine soziale Bedeutung eines Wohnraumbesitzes ist in vielen Kulturen verankert, dies gilt insbesondere für China. – von Sarah Levihn
“Der Bubble-Tea ploppt wieder auf!“, titelte Der Standard im Mai. Und tatsächlich, das aus Taiwan stammende Getränk ist zurück auf den Straßen Wiens. Dabei stellt Taiwans Kulinarik nicht nur eine Form des Kulturexports dar, sondern könnte auch eine Rolle für Taiwans Kampf um internationale Sichtbarkeit spielen. – von Martin Mandl
The new word “neijuan” (involution) has become popular in everyday Chinese. It refers to the fierce competition in labour markets and in the education system, and is a central part of the debate around China’s hyper-competitive culture. – by Konstantin Kladensky
Wie steht es um die Gender-Kluft in der Wirtschaft und Politik Chinas? Ein Blick auf den Gender Pay Gap, Arbeitsmarktsegregation, Regierungsmitglieder, gläserne Decken und klebrige Böden in der Volksrepublik. – von Katharina Menz
The 1949 Soviet film “Cossacks of the Kuban” was an instant success both in the Soviet Union and in the newly founded People’s Republic of China. The film’s popularity was a result of Sino-Soviet cooperation and waned just when relations between the states deteriorated. Today, the film is largely forgotten in China, but its songs are still sung. – by Stefan Wackerlig
Klassik-Weltstars aus China sind mittlerweile keine Ausnahme mehr. Das Interesse für westliche klassische Musik in der chinesischen Gesellschaft wächst stetig. Musik dient aber nicht nur der Unterhaltung, sie spielt auch beim globalen Prestige-Rennen eine wichtige Rolle. – von Josef Wirth