In Qing China, ghastly stories of black magic create confusion throughout the empire. Phillip A. Kuhn investigates these events in an exceptionally captivating book. – by Konstantin Kladensky
Taiwanese vibrant cultures have a lot of unique sounds to offer. Although sounds can be heard all over the world, the level of noise here is quite different. Sounds also play considerable roles in Taiwanese society. Anna Šopíková takes us on a journey through the sounds of Taiwan. – by Anna Šopíková
Seit dem Militärputsch 2021 ist Myanmar weitgehend international abgeschottet. China ist einer der wenigen verbliebenen Verbündeten. Aufgrund des Krieges in der Ukraine verstärken nun diese beiden Länder ihre Zusammenarbeit. – von Thomas Immervoll
Chinatown is often associated with lanterns, authentic Chinese food, an “exotic” atmosphere, and, most importantly, the community of Chinese people. However, what if the community is missing? Paulína Ovečková takes us on a walk through the Chinatowns of Mexico City. – by Paulína Ovečková
Interview mit Rebecca E. Karl zum Feminismus in China
Wie hat der Feminismus in China Fuß gefasst? Rebecca E. Karl beleuchtet Ursprünge und Entwicklung und erklärt, warum die häufig geführte Diskussion um die „Befreiung“ der Frau uns daran hindert, die Rolle der Frau in der heutigen Gesellschaft zu verstehen. – von Sabine Hinrichs und David Lenz
Am 16. Oktober beginnt der 20. Parteitag der Kommunistischen Partei Chinas. Er ist eines der wichtigsten Ereignisse in der chinesischen Politik, bei dem die Partei alle fünf Jahre die höchsten Führungspositionen besetzt. Vor allem spekuliert man darüber, wie das neue Politbüro, die höchste Entscheidungsinstanz der Partei, besetzt wird. DasReispapier hat die wichtigsten Prognosen zum Parteitag gesammelt und zusammengefasst. – von Konstantin Kladensky
In the course of the last couple of decades, several Korean television shows have been gaining popularity, attracting Asian as well as Western audiences. Chinese broadcasting companies started importing Korean television program formats, such as “Keep Running”. To what extent do localised versions support the Chinese Communist Party’s regime? – by Manca Vrbinc
Der chinesische Diskurs um das Sozialkreditsystem ist zwar von der Kommunistischen Partei dominiert, aber alles andere als einheitlich. Shen Kui, ein Jusprofessor aus Peking, übt tiefgehende Kritik an den Rechtsgrundlagen des Systems. – von Konstantin Kladensky
Every winter Chinese authorities receive numerous online complaints related to heating. In the past, central policies ignored complex local conditions. The desire of local leaders to reach their performance targets has added fuel to the problem. How did this situation come about? How did local governments respond? And why are environmental and energy goals so difficult to integrate? – by Jenny Li Jie
Japan hat es sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, will die Regierung auch auf Atomenergie zurückgreifen. Währenddessen steigen sowohl der Unmut der japanischen Bevölkerung gegenüber der Atomkraft als auch die Bedenken zur Sicherheit der Reaktoren. – von Johanna Dietz, Adnan Hasanic, Michael Dörken und Tamara Fredrich