Taiwanese vibrant cultures have a lot of unique sounds to offer. Although sounds can be heard all over the world, the level of noise here is quite different. Sounds also play considerable roles in Taiwanese society. Anna Šopíková takes us on a journey through the sounds of Taiwan. – by Anna Šopíková
Category Archive: Kultur
Chinatown is often associated with lanterns, authentic Chinese food, an “exotic” atmosphere, and, most importantly, the community of Chinese people. However, what if the community is missing? Paulína Ovečková takes us on a walk through the Chinatowns of Mexico City. – by Paulína Ovečková
Der Künstler Wang Lei zerschnippelt 365 Ausgaben der chinesischen Tageszeitung People’s Daily (Renmin Ribao) und webt sie zu einer weitläufigen, unästhetischen Rolle. Sein Werk kritisiert unverkennbar schonungslos die Propaganda und Politik der Kommunistischen Partei Chinas. – von Katharina Menz
The 1949 Soviet film “Cossacks of the Kuban” was an instant success both in the Soviet Union and in the newly founded People’s Republic of China. The film’s popularity was a result of Sino-Soviet cooperation and waned just when relations between the states deteriorated. Today, the film is largely forgotten in China, but its songs are still sung. – by Stefan Wackerlig
Klassik-Weltstars aus China sind mittlerweile keine Ausnahme mehr. Das Interesse für westliche klassische Musik in der chinesischen Gesellschaft wächst stetig. Musik dient aber nicht nur der Unterhaltung, sie spielt auch beim globalen Prestige-Rennen eine wichtige Rolle. – von Josef Wirth
Bob Dylan feiert seinen Achtziger und ist das erste Mal seit zehn Jahren beim Einkaufen in Los Angeles gesichtet worden. Zehn Jahre ist es auch her, dass Bob Dylan seine ersten Konzerte in der Volksrepublik China gespielt hat – der perfekte Zeitpunkt also, um über Bob Dylan und seinen Einfluss in Japan und China zu philosophieren! – von Stefan Wackerlig
Der nihonjin-Diskurs propagiert eine ganz Japan umfassende, homogene Kultur, ein schon immer dagewesenes „Japanisch-Sein“, welches alle Japaner*innen teilen. Diese angeblich aus sich selbst gewachsene Kultur ist jedoch schon seit jeher maßgeblich von verschiedenen Einflüssen und durch unterschiedliche Völker geprägt. – Gedicht von Victoria Asztaller
Kurz bevor sich die Niederschlagung der Proteste auf dem Tian’anmen-Platz vom 4. Juni 1989 zum 30. Mal jährte, verschwand der Singer-Songwriter Li Zhi unerwartet von der Bildfläche und tauchte erst nach über einem Jahr wieder in der Öffentlichkeit auf. Die genauen Umstände bleiben weiterhin unklar. – von Stefan Wackerlig
Interview mit Weina Zhao und Judith Benedikt
Der Dokumentarfilm „Weiyena – Ein Heimatfilm“ spannt ausgehend von der Familiengeschichte der Regisseurin Weina Zhao eine Erzählung von Beijing nach Wien, von der Gegenwart in die Vergangenheit und wieder zurück. Dabei wird stets das Persönliche im Historischen gesucht. Ein Gespräch mit den Regisseurinnen des Films Weina Zhao und Judith Benedikt. – von Sigrid Rehak und Stefan Wackerlig
Der prekäre politische Status von Taiwan erfordert besondere Strategien in den internationalen Beziehungen. Die Künste und kulturelle Initiativen spielen daher in der Diplomatie der Insel eine zentrale Rolle. Das „Night Market Theatre“ ist ein aktuelles Beispiel, die darstellenden Künste als Teil jener professionalisierten Außenpolitik zu verstehen. – Von Freda Fiala