Interview mit Rebecca E. Karl zum Feminismus in China

Wie hat der Feminismus in China Fuß gefasst? Rebecca E. Karl beleuchtet UrsprĂŒnge und Entwicklung und erklĂ€rt, warum die hĂ€ufig gefĂŒhrte Diskussion um die „Befreiung“ der Frau uns daran hindert, die Rolle der Frau in der heutigen Gesellschaft zu verstehen. – von Sabine Hinrichs und David Lenz

Am 16. Oktober beginnt der 20. Parteitag der Kommunistischen Partei Chinas. Er ist eines der wichtigsten Ereignisse in der chinesischen Politik, bei dem die Partei alle fĂŒnf Jahre die höchsten FĂŒhrungspositionen besetzt. Vor allem spekuliert man darĂŒber, wie das neue PolitbĂŒro, die höchste Entscheidungsinstanz der Partei, besetzt wird. DasReispapier hat die wichtigsten Prognosen zum Parteitag gesammelt und zusammengefasst. – von Redaktion

In the course of the last couple of decades, several Korean television shows have been gaining popularity, attracting Asian as well as Western audiences. Chinese broadcasting companies started importing Korean television program formats, such as “Keep Running”. To what extent do localised versions support the Chinese Communist Party’s regime? – by Manca Vrbinc

Every winter Chinese authorities receive numerous online complaints related to heating. In the past, central policies ignored complex local conditions. The desire of local leaders to reach their performance targets has added fuel to the problem. How did this situation come about? How did local governments respond? And why are environmental and energy goals so difficult to integrate? – by Jenny Li Jie

Japan hat es sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, will die Regierung auch auf Atomenergie zurĂŒckgreifen. WĂ€hrenddessen steigen sowohl der Unmut der japanischen Bevölkerung gegenĂŒber der Atomkraft als auch die Bedenken zur Sicherheit der Reaktoren. – von Johanna Dietz, Adnan Hasanic, Michael Dörken und Tamara Fredrich