Weihnachten ist in Ostasien kein Fest mit langer Tradition. Dennoch ist es für viele ein besonderer Tag verbunden mit Bräuchen und einer speziellen Atmosphäre. Katharina Menz erzählt von weihnachtlichen Hühnchen, Erdbeertorten, Lichtershows und Blind-Dates in Südkorea, Japan, Festlandchina, Hongkong und Taiwan. – Von Katharina Menz
china
Filmische Einblicke ins Leben von Lokalbeamtinnen in China sind selten. Zhou Haos Dokumentarfilm „The Chinese Mayor“ ist eine Ausnahme. Der Regisseur begleitet den ambitionierten Bürgermeister der Stadt Datong und zeigt dabei die politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen des rapiden Wandels abseits der Wirtschaftszentren an der Ostküste. – Von David Lenz
Sinologists struggle with the question “What is China?” The political talk show “This is China” claims to know the answer. By drawing on the past, it emphasizes China’s uniqueness, and promotes the so-called “China Model” in order to boost the national confidence of the domestic audiences in the current leadership. – by Konstantin Kladensky
In ihrem Online-Tagebuch schreibt die chinesische Schriftstellerin Fang Fang über das tägliche Leben während des Lockdowns in Wuhan. Gleichzeitig schreibt sie offen über die Zensur im Internet und fragt nach der politischen Verantwortung im Zusammenhang mit der Corona-Krise. Dafür erntete sie viel Kritik aber auch Anerkennung vonseiten der Öffentlichkeit – Von Thomas Immervoll
Seit über einem Monat gilt das Nationale Sicherheitsgesetz in Hongkong. Es sieht eine strengere Kontrolle von Medien, Zivilgesellschaft, Internet und Schulen vor. Über die Zukunft der Hongkonger NGOs sprachen wir mit Matthias Haberl von der Organisation Südwind – Von Thomas Immervoll und David Lenz
Der Großteil der Produktionen des 2018 erschienenen Albums „F.T.W.“ der Beijinger Hip-Hop-Formation Purple Soul sind sample-basiert und bedienen sich dabei im reichhaltigen Fundus des Canto- und Mandopops vergangener Jahrzehnte. Doch wie fand zuckerlfarbener Popsound aus Hongkong und Taiwan seinen Weg in Beijinger Hip-Hop-Beats des 21. Jahrhunderts? – Von Stefan Wackerlig
Unabhängige Filmemacherinnen in China widmen sich oft marginalisierten Gruppen und Themen abseits der offiziellen Narrative. Jiang Nengjies neuer Dokumentarfilm rückt das Leben einer kleinen Gruppe von Bergbauarbeiterinnen in den illegalen Minen in den Mittelpunkt und gibt einen Einblick in die Komplexität der Probleme der ländlichen Bevölkerung – Von David Lenz
Dr. Helmut Opletal beschäftigte sich als Journalist viele Jahre mit China. Erstmals ging er 1980 als Korrespondent für das ORF Radio nach Beijing. In einem aktuellen Forschungsprojekt arbeitet er zum Pekinger Frühling, einer kurzen Phase der Demokratiebewegung in China Ende der 70er, Anfang der 80er Jahre – Von Thomas Immervoll
Der Spruch des Internationalen Schiedshofes über den Streit zwischen den Philippinen und China hat weitgehende Folgen für die Territorialkonflikte im Südchinesischen Meer. An einer diplomatischen Lösung führt jedoch kein Weg vorbei – sie liegt im Interesse aller Beteiligten – Von Alfred Gerstl
Für die Entdeckung eines Wirkstoffes gegen Malaria erhielt mit der Medizinerin Tu Youyou erstmals eine Chinesin den Nobelpreis in einer naturwissenschaftlichen Kategorie. Es ist die späte Anerkennung einer Leistung der chinesischen Wissenschaft. Doch die Kritik an der Entscheidung des Nobelpreiskomitees ist laut – Von Qing Qing