Wie steht es um die Gender-Kluft in der Wirtschaft und Politik Chinas? Ein Blick auf den Gender Pay Gap, Arbeitsmarktsegregation, Regierungsmitglieder, gläserne Decken und klebrige Böden in der Volksrepublik. – von Katharina Menz
Category Archive: Gesellschaft
Jack Ma ist wieder da, und die neue Milliardär*innen-Forbes-Liste auch. 2021 hat sich viel getan. Eine Spurensuche nach den Reichsten der Super-Reichen, ihrem Vermögen und der ungleichen Welt, die sie verkörpern. „Crazy Rich Asians“ oder Crazy World? – Kommentar von Katharina Menz
Weihnachten ist in Ostasien kein Fest mit langer Tradition. Dennoch ist es für viele ein besonderer Tag verbunden mit Bräuchen und einer speziellen Atmosphäre. Katharina Menz erzählt von weihnachtlichen Hühnchen, Erdbeertorten, Lichtershows und Blind-Dates in Südkorea, Japan, Festlandchina, Hongkong und Taiwan. – von Katharina Menz
Stereotypes are crude. Yet, they safeguard us from drowning in an ocean of complexity. Especially with regards to China, to peek behind the veils of stereotypes can be unsettling. But it also means to dive below the surface and to resist the temptation of oversimplification. In this sense, I would like to invite you to an act of resistance. – by Lukas Knoflach
In ihrem Online-Tagebuch schreibt die chinesische Schriftstellerin Fang Fang über das tägliche Leben während des Lockdowns in Wuhan. Gleichzeitig schreibt sie offen über die Zensur im Internet und fragt nach der politischen Verantwortung im Zusammenhang mit der Corona-Krise. Dafür erntete sie viel Kritik aber auch Anerkennung vonseiten der Öffentlichkeit – Von Thomas Immervoll
Mund-Nasen-Schutz in der Öffentlichkeit, Fiebermessungen an Gebäudeeingängen, Contact-Tracing und strenge Überwachung von Personen, die sich in Quarantäne befinden: All das gehört seit Monaten zur „neuen Normalität“ in Südkorea. Entscheidend ist dabei der großflächige Einsatz von Überwachungstools wie Smartphone-Apps. International wird das System gelobt – sehen wir in Korea vielleicht bereits das auch für uns Unvermeidbare? – Von Mark-Stephan Kolesik
Laos ist eines der im Westen am wenigsten bekannten Länder Asiens. DasReispapier-Redakteur Thomas Immervoll berichtet von seiner Reise durch eine Region abseits der Wahrnehmung westlicher Öffentlichkeiten – Von Thomas Immervoll
Ein Schalenwild das bis ins Burgenland anzutreffen ist, tummelt sich in riesigen Rudeln vor dem Todai-ji in Nara. An zahlreichen Merchandise-Ständen erfreuen sich besonders Kinder an Produkten zu dem Thema. Das öffentliche Image des gepunkteten Sika-Wilds ist „süß“, handzahm und zutraulich – Von Arthur Müller
Wie fast jeden Morgen wache ich mit schrecklichen Rückenschmerzen und einem steifen Nacken auf. Das liegt aber nicht daran, dass ich nun bereits seit über einem Monat auf einer hauchdünnen Matratze am Boden schlafe. Vielmehr zeigen mir diese Schmerzen, dass ich zum ersten Mal in meinem Leben tagtäglich beinharte körperliche Arbeit verrichte. Als ich Anfang September in Sanan ankam, dachte ich nicht, dass mir das südkoreanische Landleben so zu schaffen machen würde. Ich ahnte aber auch nicht, dass dieses kleine, von der Konsumwelt der kapitalisieren Gesellschaft Südkoreas weitgehend abgeschnittene Dorf mein Leben so nachhaltig verändern würde. Reportage von Mark-Stephan Kolesik
Die Industrie der ‘grünen Atomenergie’ floriert in Südkorea. Die Politik versucht ihr ein neues, sauberes Image zu verpassen. Gestützt wird sie dabei von der Atomlobby Südkoreas. Südkoreas Regierung wirbt mit dem Slogan „Weniger Kohle, grüneres Wachstum“. Aber ist dieser eingeschlagene Weg wirklich so grün, wie er von Seoul gerne dargestellt wird? – Von Mark-Stephan Kolesik