Der chinesische Diskurs um das Sozialkreditsystem ist zwar von der Kommunistischen Partei dominiert, aber alles andere als einheitlich. Shen Kui, ein Jusprofessor aus Peking, übt tiefgehende Kritik an den Rechtsgrundlagen des Systems. – von Konstantin Kladensky
Politik
Japan hat es sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, will die Regierung auch auf Atomenergie zurückgreifen. Währenddessen steigen sowohl der Unmut der japanischen Bevölkerung gegenüber der Atomkraft als auch die Bedenken zur Sicherheit der Reaktoren. – von Johanna Dietz, Adnan Hasanic, Michael Dörken und Tamara Fredrich
Der Künstler Wang Lei zerschnippelt 365 Ausgaben der chinesischen Tageszeitung People’s Daily (Renmin Ribao) und webt sie zu einer weitläufigen, unästhetischen Rolle. Sein Werk kritisiert unverkennbar schonungslos die Propaganda und Politik der Kommunistischen Partei Chinas. – von Katharina Menz
Der Kernzweck des Wohnens ist der Schutz der Bewohner*innen vor Witterung, Tieren und anderen gefährlichen Situationen. Daher gehört der Wohnraum zu den elementarsten Bedürfnissen des Menschen. Eine soziale Bedeutung eines Wohnraumbesitzes ist in vielen Kulturen verankert, dies gilt insbesondere für China. – von Sarah Levihn
Sun Dawu ist ein erfolgreicher chinesischer Unternehmer, der zusammen mit einigen Familienmitgliedern im November 2020 festgenommen wurde. Die Verhaftung sorgte international für Aufsehen und ist im Kontext von Suns demokratisch organisiertem Unternehmensmodell zu betrachten. – von Konstantin Kladensky
2021: Das Ende extremer Armut in China? Teil 2
Trotz des am 25. Februar 2021 von Präsident Xi Jinping verlautbarten Meilensteins der Überwindung der extremen Armut bleiben Probleme bestehen. Man bekämpft sie nicht zuletzt mit Big Data, Überwachung und Punktesystemen. Ein Blick in die Zukunft der Sozialhilfe? – von Katharina Menz
2021: Das Ende extremer Armut in China? Teil 1
Am 25. Februar 2021 verkündete Xi Jinping offiziell das Ende der extremen Armut in China. Die Kampagne der gezielten Armutsbekämpfung befreite Millionen Chines*innen innerhalb kürzester Zeit aus der extremen Armut. Wie wurde das ambitionierte Ziel der Überwindung extremer Armut bis 2021 Wirklichkeit? – von Katharina Menz
In ihrem Online-Tagebuch schreibt die chinesische Schriftstellerin Fang Fang über das tägliche Leben während des Lockdowns in Wuhan. Gleichzeitig schreibt sie offen über die Zensur im Internet und fragt nach der politischen Verantwortung im Zusammenhang mit der Corona-Krise. Dafür erntete sie viel Kritik aber auch Anerkennung vonseiten der Öffentlichkeit – Von Thomas Immervoll
Mund-Nasen-Schutz in der Öffentlichkeit, Fiebermessungen an Gebäudeeingängen, Contact-Tracing und strenge Überwachung von Personen, die sich in Quarantäne befinden: All das gehört seit Monaten zur „neuen Normalität“ in Südkorea. Entscheidend ist dabei der großflächige Einsatz von Überwachungstools wie Smartphone-Apps. International wird das System gelobt – sehen wir in Korea vielleicht bereits das auch für uns Unvermeidbare? – Von Mark-Stephan Kolesik
Gegenwärtig finden in der thailändischen Hauptstadt Bangkok die Begräbniszeremonien für den verstorbenen Langzeitkönig Bhumibol statt. DasReispapier-Redakteur Thomas Immervoll machte sich ein Bild vor Ort – Von Thomas Immervoll