Weihnachten ist in Ostasien kein Fest mit langer Tradition. Dennoch ist es für viele ein besonderer Tag verbunden mit Bräuchen und einer speziellen Atmosphäre. Katharina Menz erzählt von weihnachtlichen Hühnchen, Erdbeertorten, Lichtershows und Blind-Dates in Südkorea, Japan, Festlandchina, Hongkong und Taiwan. – von Katharina Menz
Nordkoreas #WienLiebe No°1
Wien zählt zu den lebenswertesten Städten der Welt. Das schätzen nicht nur ihre Bewohnerinnen und Besucherinnen, sondern auch die nordkoreanischen Behörden. In den vergangenen Jahren erschienen vermehrt Publikationen zu diesem hochbrisanten Thema. – von Mark-Stephan Kolesik
Geister der Vergangenheit: Das Entfernen einer Statue von Chiang Kai-shek an der Nationalen Sun Yat-sen Universität sorgte 2018 für Aufsehen und illustriert die Schwierigkeiten der taiwanesischen Gesellschaft im Umgang mit ihrer Geschichte. – von Sarah Laimer
Stereotypes are crude. Yet, they safeguard us from drowning in an ocean of complexity. Especially with regards to China, to peek behind the veils of stereotypes can be unsettling. But it also means to dive below the surface and to resist the temptation of oversimplification. In this sense, I would like to invite you to an act of resistance. – by Lukas Knoflach
Der prekäre politische Status von Taiwan erfordert besondere Strategien in den internationalen Beziehungen. Die Künste und kulturelle Initiativen spielen daher in der Diplomatie der Insel eine zentrale Rolle. Das „Night Market Theatre“ ist ein aktuelles Beispiel, die darstellenden Künste als Teil jener professionalisierten Außenpolitik zu verstehen. – Von Freda Fiala
DocuCorner #2
Filmische Einblicke ins Leben von Lokalbeamtinnen in China sind selten. Zhou Haos Dokumentarfilm „The Chinese Mayor“ ist eine Ausnahme. Der Regisseur begleitet den ambitionierten Bürgermeister der Stadt Datong und zeigt dabei die politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen des rapiden Wandels abseits der Wirtschaftszentren an der Ostküste. – Von David Lenz
Sinologists struggle with the question “What is China?” The political talk show “This is China” claims to know the answer. By drawing on the past, it emphasizes China’s uniqueness, and promotes the so-called “China Model” in order to boost the national confidence of the domestic audiences in the current leadership. – by Redaktion
In ihrem Online-Tagebuch schreibt die chinesische Schriftstellerin Fang Fang über das tägliche Leben während des Lockdowns in Wuhan. Gleichzeitig schreibt sie offen über die Zensur im Internet und fragt nach der politischen Verantwortung im Zusammenhang mit der Corona-Krise. Dafür erntete sie viel Kritik aber auch Anerkennung vonseiten der Öffentlichkeit – Von Thomas Immervoll
Interview mit Matthias Haberl
Seit über einem Monat gilt das Nationale Sicherheitsgesetz in Hongkong. Es sieht eine strengere Kontrolle von Medien, Zivilgesellschaft, Internet und Schulen vor. Über die Zukunft der Hongkonger NGOs sprachen wir mit Matthias Haberl von der Organisation Südwind – Von Thomas Immervoll und David Lenz
Der Großteil der Produktionen des 2018 erschienenen Albums „F.T.W.“ der Beijinger Hip-Hop-Formation Purple Soul sind sample-basiert und bedienen sich dabei im reichhaltigen Fundus des Canto- und Mandopops vergangener Jahrzehnte. Doch wie fand zuckerlfarbener Popsound aus Hongkong und Taiwan seinen Weg in Beijinger Hip-Hop-Beats des 21. Jahrhunderts? – Von Stefan Wackerlig