In ihrem Online-Tagebuch schreibt die chinesische Schriftstellerin Fang Fang über das tägliche Leben während des Lockdowns in Wuhan. Gleichzeitig schreibt sie offen über die Zensur im Internet und fragt nach der politischen Verantwortung im Zusammenhang mit der Corona-Krise. Dafür erntete sie viel Kritik aber auch Anerkennung vonseiten der Öffentlichkeit – Von Thomas Immervoll
Interview mit Matthias Haberl
Seit über einem Monat gilt das Nationale Sicherheitsgesetz in Hongkong. Es sieht eine strengere Kontrolle von Medien, Zivilgesellschaft, Internet und Schulen vor. Über die Zukunft der Hongkonger NGOs sprachen wir mit Matthias Haberl von der Organisation Südwind – Von Thomas Immervoll und David Lenz
Der Großteil der Produktionen des 2018 erschienenen Albums „F.T.W.“ der Beijinger Hip-Hop-Formation Purple Soul sind sample-basiert und bedienen sich dabei im reichhaltigen Fundus des Canto- und Mandopops vergangener Jahrzehnte. Doch wie fand zuckerlfarbener Popsound aus Hongkong und Taiwan seinen Weg in Beijinger Hip-Hop-Beats des 21. Jahrhunderts? – Von Stefan Wackerlig
DocuCorner #1
Unabhängige Filmemacherinnen in China widmen sich oft marginalisierten Gruppen und Themen abseits der offiziellen Narrative. Jiang Nengjies neuer Dokumentarfilm rückt das Leben einer kleinen Gruppe von Bergbauarbeiterinnen in den illegalen Minen in den Mittelpunkt und gibt einen Einblick in die Komplexität der Probleme der ländlichen Bevölkerung – Von David Lenz
Mund-Nasen-Schutz in der Öffentlichkeit, Fiebermessungen an Gebäudeeingängen, Contact-Tracing und strenge Überwachung von Personen, die sich in Quarantäne befinden: All das gehört seit Monaten zur „neuen Normalität“ in Südkorea. Entscheidend ist dabei der großflächige Einsatz von Überwachungstools wie Smartphone-Apps. International wird das System gelobt – sehen wir in Korea vielleicht bereits das auch für uns Unvermeidbare? – Von Mark-Stephan Kolesik
Laos ist eines der im Westen am wenigsten bekannten Länder Asiens. DasReispapier-Redakteur Thomas Immervoll berichtet von seiner Reise durch eine Region abseits der Wahrnehmung westlicher Öffentlichkeiten – Von Thomas Immervoll
Interview mit Dr. Helmut Opletal
Dr. Helmut Opletal beschäftigte sich als Journalist viele Jahre mit China. Erstmals ging er 1980 als Korrespondent für das ORF Radio nach Beijing. In einem aktuellen Forschungsprojekt arbeitet er zum Pekinger Frühling, einer kurzen Phase der Demokratiebewegung in China Ende der 70er, Anfang der 80er Jahre – Von Thomas Immervoll
Gegenwärtig finden in der thailändischen Hauptstadt Bangkok die Begräbniszeremonien für den verstorbenen Langzeitkönig Bhumibol statt. DasReispapier-Redakteur Thomas Immervoll machte sich ein Bild vor Ort – Von Thomas Immervoll
Ein Jahr ist es her, seit Irene ihre Koffer gepackt hat und von Berlin nach Kyoto geflogen ist, um eine Stelle als Zimmermädchen im Hotel Kikka anzutreten. Die Eintönigkeit ihrer Arbeit scheint eine Abkehr aus ihrem treibenden Studentinnendasein in Berlin zu sein. Doch der Gast aus Zimmer 1009 taucht immer wieder in ihrem Leben auf. Und was Irene in Berlin zurückgelassen hat, lässt sie nicht los – Von Pia Pao
Der Spruch des Internationalen Schiedshofes über den Streit zwischen den Philippinen und China hat weitgehende Folgen für die Territorialkonflikte im Südchinesischen Meer. An einer diplomatischen Lösung führt jedoch kein Weg vorbei – sie liegt im Interesse aller Beteiligten – Von Alfred Gerstl