In ihrem Online-Tagebuch schreibt die chinesische Schriftstellerin Fang Fang über das tägliche Leben während des Lockdowns in Wuhan. Gleichzeitig schreibt sie offen über die Zensur im Internet und fragt nach der politischen Verantwortung im Zusammenhang mit der Corona-Krise. Dafür erntete sie viel Kritik aber auch Anerkennung vonseiten der Öffentlichkeit – Von Thomas Immervoll
thomas immervoll
Seit über einem Monat gilt das Nationale Sicherheitsgesetz in Hongkong. Es sieht eine strengere Kontrolle von Medien, Zivilgesellschaft, Internet und Schulen vor. Über die Zukunft der Hongkonger NGOs sprachen wir mit Matthias Haberl von der Organisation Südwind – Von Thomas Immervoll und David Lenz
Laos ist eines der im Westen am wenigsten bekannten Länder Asiens. DasReispapier-Redakteur Thomas Immervoll berichtet von seiner Reise durch eine Region abseits der Wahrnehmung westlicher Öffentlichkeiten – Von Thomas Immervoll
Dr. Helmut Opletal beschäftigte sich als Journalist viele Jahre mit China. Erstmals ging er 1980 als Korrespondent für das ORF Radio nach Beijing. In einem aktuellen Forschungsprojekt arbeitet er zum Pekinger Frühling, einer kurzen Phase der Demokratiebewegung in China Ende der 70er, Anfang der 80er Jahre – Von Thomas Immervoll
Gegenwärtig finden in der thailändischen Hauptstadt Bangkok die Begräbniszeremonien für den verstorbenen Langzeitkönig Bhumibol statt. DasReispapier-Redakteur Thomas Immervoll machte sich ein Bild vor Ort – Von Thomas Immervoll
Chinas Präsident Xi Jinping sieht Korruption als die größte Bedrohung für die Herrschaft der Kommunistischen Partei. Seit Jahren gehen chinesische Behörden bedingungslos gegen bestechliche Funktionärinnen vor. Doch Korruptionsbekämpfung allein kann die politischen Probleme Chinas nicht lösen, wie der Fall von Wukan zeigt – Von Thomas Immervoll
Ein Eisenbahnmuseum im südchinesischen Kunming bietet einen faszinierenden Einblick in eine wichtige Episode chinesischer Kolonialgeschichte – Von Thomas Immervoll
Im Kampf gegen die Luftverschmutzung in Hongkong setzen Nichtregierungsorganisationen (NGOs) wie das Clean Air Network (CAN) seit Jahren auf Künstlerinnen, um ein breites Publikum zu erreichen und Bewusstsein zu schaffen. So kann die Kunst einen wichtigen Beitrag zu einer Verbesserung der Situation in einem der größten Ballungsräume Chinas leisten – Von Thomas Immervoll
Die Verbannung der japanischen Schauspielerin Aoi Sora aus dem chinesischen Fernsehen ist beispielhaft für die Entwicklungen in der Medienzensur in der Volksrepublik der letzten Monate. Gleichzeitig ist umstritten, wie weit die staatlichen Restriktionen im Mediensektor gehen sollen – Von Thomas Immervoll
Eine Weltkarte mit rosa Pins auf der Startseite, generiert aus den Besucherstatistiken, verrät, dass Menschen aus aller Welt den Weblog von Ishimoto Yuki lesen. Der Header zeigt Bilder von Ishimotos Tochter Alice und ihren Katzen. Seit 2008 schreibt die Japanerin in ihrer Landessprache über ihr Leben und das ihrer Freunde und Verwandten in Wien – Von Bernhard Stern und Thomas Immervoll