The 1949 Soviet film “Cossacks of the Kuban” was an instant success both in the Soviet Union and in the newly founded People’s Republic of China. The film’s popularity was a result of Sino-Soviet cooperation and waned just when relations between the states deteriorated. Today, the film is largely forgotten in China, but its songs are still sung. – by Stefan Wackerlig

Kurz bevor sich die Niederschlagung der Proteste auf dem Tian’anmen-Platz vom 4. Juni 1989 zum 30. Mal jährte, verschwand der Singer-Songwriter Li Zhi unerwartet von der Bildfläche und tauchte erst nach ĂĽber einem Jahr wieder in der Ă–ffentlichkeit auf. Die genauen Umstände bleiben weiterhin unklar. – von Stefan Wackerlig

Interview mit Weina Zhao und Judith Benedikt

Der Dokumentarfilm „Weiyena – Ein Heimatfilm“ spannt ausgehend von der Familiengeschichte der Regisseurin Weina Zhao eine Erzählung von Beijing nach Wien, von der Gegenwart in die Vergangenheit und wieder zurĂĽck. Dabei wird stets das Persönliche im Historischen gesucht. Ein Gespräch mit den Regisseurinnen des Films Weina Zhao und Judith Benedikt. – von Sigrid Rehak und Stefan Wackerlig

Ein Jahr ist es her, seit Irene ihre Koffer gepackt hat und von Berlin nach Kyoto geflogen ist, um eine Stelle als Zimmermädchen im Hotel Kikka anzutreten. Die Eintönigkeit ihrer Arbeit scheint eine Abkehr aus ihrem treibenden Studentinnendasein in Berlin zu sein. Doch der Gast aus Zimmer 1009 taucht immer wieder in ihrem Leben auf. Und was Irene in Berlin zurĂĽckgelassen hat, lässt sie nicht los – Von Pia Pao