In Zeiten gesellschaftlicher Anspannung bieten Kunstformen wie Musik eine Möglichkeit, den eigenen Unmut für ein Publikum hörbar zu machen. Im Japan der 1960er und 1970er Jahre, das von der studentischen Demonstrationsbewegungen und der Unzufriedenheit vieler Japanerinnen mit der eigenen Regierung geprägt war, wurde Musik als ein Mittel des sozialen Widerstandes genutzt – Von Michael Prammer

Japan ist neben den USA und China eine der wenigen führenden Industrienationen, in denen Hinrichtungen auch heute noch vorgenommen werden. Innerhalb der letzten zehn Jahre wurden insgesamt 44 Menschen hingerichtet; 132 weitere warten noch in ihren Zellen. Die Hinrichtung an sich ist jedoch bis heute noch weitgehend ein Tabuthema – Von Michael Prammer

Es herrscht reges Treiben in der Haupthalle des Sensoji in Asakusa, des ältesten budd-histischen Tempels Tokyos. Gerade findet eine religiöse Zeremonie statt, die von andächtigen Gläubigen wie auch Touristen beobachtet wird. Doch auch versteckt wird die Zeremonie beobachtet, denn der gesamte Raum wird von insgesamt neun Videokameras gefilmt, die eine nahtlose Überwachung garantieren – Von Michael Prammer

Die Evangelisch-koreanische Gemeinde in Wien besteht seit etwa 40 Jahren. Was einst als Gottesdienst und Gebetstreffen emigrierter Koreanerinnen in den eigenen vier Wänden begann, hat sich über die Jahre zu einer weitreichenden Gemeinde mit etwa 400 Mitgliedern entwickelt, die sich regelmäßig im eigenen angekauften Gemeindegebäude mit Kirche im dritten Wiener Gemeindebezirk trifft. Laut Zi-Su Kim, einem Mitarbeiter der Jugendgruppe, ist die Gemeinde wie eine kleine Familie, die auch eine Anlaufstelle für Familien aus Korea bietet – Von Michael Prammer

Wenn man durch die japanische „Baseball Hall of Fame“ schlendert, die im Stadionkomplex des Tokyo Dome untergebracht ist, kommt man unweigerlich ins Staunen. Denn in dieser Ruhmeshalle wurden nicht nur die größten japanischen Baseballspieler, -manager und -schiedsrichter unsterblich gemacht – sondern auch der Dichter Masaoka Shiki – Von Michael Prammer

Im September 2010 berichtete die japanische Nachrichtenseite asahi.com über das Sportfest einer Mittelschule auf der japanischen Insel Hashirajima. Dies allein gäbe noch keinen Anlass für eine Schlagzeile. Doch die besagte Mittelschule hatte zum damaligen Zeitpunkt aufgrund der geringen Einwohnerzahl der Insel nur einen Schüler. Dennoch hielt man das Fest nach monatelangen Vorbereitungen wie geplant ab – Von Michael Prammer und Philipp Wiktorin

In Zeiten eines stark verbreiteten Bewusstseins über Hunger und Armut in vielen Ländern der Welt erscheint es oft als dekadent oder moralisch nicht vertretbar, sich wie im Falle des Wettessens öffentlich aus sportlichen Gründen der Fresslust hinzugeben. Doch abseits der Moral stellt sich die Frage, ob man eine solche Angelegenheit als Sport betrachten kann, oder nicht – Von Michael Prammer

Der West Kowloon Cultural District (WKCD) in Hong Kong und Shimokitazawa in Japans Haupstadt Tokyo sind zwei Kulturviertel, denen enorme Veränderungen bevorstehen. Die Stadtplanerinnen der beiden Megastädte haben Großes vor, doch Stadtplanung ist im 21. Jahrhundert kein einseitiger Prozess. Bürgerinneninitativen kämpfen um das Mitspracherecht, ihre Stadt zu gestalten – Von Lea Pao und Michael Prammer